Autorenhinweise Entomologische Blätter und Coleoptera  Entomologische Blätter und Coleoptera Hinweise für Autorinnen und Autoren  1. Es werden nur bisher unpublizierte Originalarbeiten veröffentlicht. Darüber hinaus steht die Zeitschrift für Tagungsberichte, Personalia, Buchbesprechungen und Mitteilungen für die Fachwelt offen. Es soll die neue deutsche Rechtschreibung verwendet werden.  2. Der Text ist in elektronischer Form abgespeichert als Word-Dokument (.doc) oder im Rich-Text-Format (.rtf) auf einer CD einzureichen, auch eine Diskette (3,5") ist möglich. Kurze Texte können auch als E-Mail-Anhang eingereicht werden. Sollte eine elektronische Form im Ausnahmefall nicht möglich sein, dann bitte vorher bei der Redaktion anfragen. Außerdem ist das Manuskript einseitig auf weißem Papier DIN A4 als Ausdruck ohne handschriftliche Korrekturen einzureichen. Ausnahmen können diakritische Zeichen sein, die rot zu kennzeichnen sind. Eine Papierversion ist nötig, weil viele Gutachter nicht bereit sind, Manuskripte am Bildschirm zu lesen.  3. Hinweise zur Manuskriptgestaltung:  • Bitte keinerlei Unterstreichungen vornehmen.  • Bitte in den Manuskripten keinerlei Überschriftenhierarchie einsetzen. • Verwenden Sie bitte keine Formatvorlagen. • Elektronische Trennhilfe muss deaktiviert sein. • Zoologische (nicht botanische) Gattungs- und Artnamen sind zuschreiben. • Alle Personennamen (im Text, in der Literatur, bei Abbildungslegenden), außer bei der „Anschrift des Verfassers“, sollen in Kapitälchen geschrieben werden. • Wird eine Art oder Unterart vollständig zitiert, so ist zwischen Autor und Jahreszahl ein Komma zu setzen, z. B. Adalia bipunctata (Linnaeus, 1758). • Namen der Autoren müssen immer ausgeschrieben werden. • Beim Zitieren von Literatur wird zwischen Autor und Jahreszahl kein Komma gesetzt, z. B. (Schlegel 1961). • Im Text zitierte Autoren sind mit der Jahreszahl des Erscheinens der Arbeit zu versehen, z. B. Horion (1955). • Bei Neubeschreibungen von Arten wird als Abkürzung n. sp. verwendet. • Fußnoten sind zu vermeiden. • Zahlenangaben im Text werden von eins bis zehn ausgeschrieben, darüber in Ziffern angeführt. • Bei Angabe des Datums sind arabische Ziffern zu verwenden, z. B. 04.06.2003. Die Jahreszahl ist immer als vierstellige Zahl zu schreiben. • Ausnahmen von den genannten Schreibvorschriften sind nur bei der Wiedergabe der Beschriftung von Typenetiketten u. ä. zulässig • Es ist darauf zu achten, dass hinter jedem Punkt ein Leeranschlag stehen muss, außer bei Datumsangaben, Internetadressen und in Sonderfällen.  4. Es sind eine kurze Zusammenfassungen, ein Summary und Keywords beizufügen.  5. Literaturverzeichnis: Die Namen der Zeitschriften müssen immer vollständig ausgeschrieben werden. Bei der alphabetischen Anordnung ist zu beachten, dass Arbeiten mit Koautoren nach den Einzelarbeiten des Erstautors – wenn vorhanden – anzuordnen sind. Sind mehrere Arbeiten des gleichen Autors aus dem gleichen Jahr zitiert, sind sie mit a, b, c usw. (so identisch auch im Text!) zu bezeichnen. Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Arbeiten müssen im Text zitiert werden und umgekehrt.  Das Literaturverzeichnis ist einheitlich nach folgendem Schema abzufassen:  Zeitschriftenartikel:  Labes, R., Deutschmann, U. & Rössner, E. (1993): Zur Insektenfauna von Eulengewöllen (Col., Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte 37 (4): 235-241. Müller-Motzfeld, G. (2006): Zur Taxonomie, Entdeckungsgeschichte und Verbreitung der „FFH-Art“  Faldermann in Hummel, 1827 (Coleoptera: Carabidae). – Angewandte Carabidologie, Supplement 4 (2005): 11-18.  Buchzitate:  Seifert, G. (1995): Entomologisches Praktikum. 3. Auflage. – Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 322 S.  Beiträge in Büchern und in thematischen Sonderheften mit Herausgebern im Titel:  Geiser, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) (Bearbeitungsstand 1997). – In: Binot, M., Bless, R., Boye, P. Gruttke, H. & Pretscher, P. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, Heft 55: 168-230. Kleinsteuber, E. & Röhricht, W. (2005): Mecoptera – Schnabelfliegen. – In: Stresemann, E., Klausnitzer, B., Hannemann, H.-J. & Senglaub, K. (Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2, 10. durchgesehene Auflage. – Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin: 687-689. Saure, Ch. (2003): Verzeichnis der Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) Deutschlands. – In: Klausnitzer, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 6. Entomologische Nachrichten und Berichte. Beiheft 8: 1-344. Dresden.  6. Abbildungsvorlagen sind im Normalfall als Bilddateien (tiff) einzureichen, dabei sollen Grauton- und Farbabbildungen eine Auflösung von mindestens 300 dpi, Strichzeichnungen eine Auflösung von mindestens 600 dpi aufweisen. Sie sind auf einer CD (nicht als E-Mail-Anhang) zu übermitteln.  Es können auch „scanfähige“ Vorlagen eingereicht werden, z. B. Strichzeichnungen, die eine Verkleinerung zulassen (Strichdicke, Punktdichte und ggf. Schriftgröße beachten). Der Satzspiegel beträgt 190 x 135 mm. Die Abbildungen sind zu nummerieren und auf der Rückseite mit dem Namen des Autors zu kennzeichnen. Vorlagen für Schwarzweißfotos müssen kontrastreiche und scharfe Hochglanzvergrößerungen sein, die eine Verkleinerung gestatten. Vorlagen für farbige Abbildungen können Papierabzüge oder Dias sein.  Der Erläuterungstext für die Abbildungen muss dem Manuskript beigefügt werden (am Schluss).  Tabellen sollen als Word-Datei eingereicht werden. Bei der Anlage der Tabellen ist zu beachten, dass der Abdruck nur im Ausnahmefall im Querformat vorgenommen wird.  7. Am Schluss der Arbeit ist die postalische Anschrift des Verfassers in folgender Form beizufügen:  Dr. Martin Muster Robert-Koch-Straße 12 D-06120 Halle E-Mail: martin_muster@nixweb.de  8. Für die Ausführung der Korrekturen gelten die bekannten Vorschriften (siehe neueste Ausgabe des Duden). Die Korrekturen sind auf das Beheben von Übertragungsfehlern zu beschränken.